WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Kultur
  3. Medien
  4. Putin-Propaganda: „Der NDR hat Seipel ganz schön hofiert“

Medien Putin-Propaganda

„Der NDR hat Seipel ganz schön hofiert“

Medienredakteur
Allzeit ein offenes Ohr: Putin und Seipel Allzeit ein offenes Ohr: Putin und Seipel
Allzeit ein offenes Ohr: Putin und Seipel
Quelle: picture alliance / dpa/Alexei Nikolsky/Ria Novosti/Kreml
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Der NDR hat einen Untersuchungsbericht zum Fall Hubert Seipel vorgelegt. Der Sender habe die Arbeit des Autoren, der Wladimir Putin so nah war wie kein anderer Journalist, nicht kritisch genug hinterfragt. Von einer Klage gegen Seipel will der Sender aber absehen, und das hat Gründe.

Wann es dem NDR dämmerte, dass der Putin-Biograf Hubert Seipel vielleicht nicht der richtige Mann ist, um die Politik Russlands unabhängig zu erklären, das könne heute kein Mitarbeiter des Senders exakt datieren. Sagt Steffen Klusmann, der ehemalige „Spiegel“-Chefredakteur, der einen Untersuchungsbericht für den NDR geschrieben hat. Seine Aufgabe: Herauszufinden, ob der NDR sich von Seipel, der hohe Geldzahlungen von einem russischen Oligarchen für zwei Buchprojekte bekommen hat, täuschen ließ. Hätte jemand im Sender oder von der Produktionsfirma Cinecentrum Verdacht schöpfen können, dass Seipels Interviews und Dokumentationen nicht aus einer inhaltlich und finanziell unabhängigen Position entstanden sind?

Das Ergebnis der Untersuchung (hier zum pdf) ist letztlich etwas uneindeutig. Es gibt zwei Ebenen, das journalistisch-handwerkliche Urteil – und die formaljuristische Bewertung. Zunächst zum journalistischen Urteil. „Der NDR muss sich vorwerfen lassen, dass er sich von exklusiven Geschichten zu sehr hat mitreißen lassen“, sagte Klusmann bei der Vorstellung der Ergebnisse. Der NDR hat als Auftraggeber eine ganze Reihe von Interviews und Filmen ab 2009 beauftragt, was auch zu Spannungen mit dem WDR geführt hat, bei dem klassisch die Auslandskorrespondenten in Russland angedockt sind.

Weil Seipel sich über die Jahre eine große Nähe zu Wladimir Putin aufgebaut hat, habe der NDR den Autor „ganz schön hofiert“, so Klusmann. Sowohl der NDR wie auch andere Medien hätten die Arbeit von Hubert Seipel zu wenig kritisch hinterfragt, kritisierte Klusmann. Im Bericht wird beispielsweise auf den ARD-Programmbeirat verwiesen, der Mitte 2014 vermerkt habe, das Erste „berichte zu voreingenommen, zu undifferenziert und zu Russland-kritisch“. Das Gremium habe sogar infrage gestellt, ob die Krim von Russland überhaupt annektiert worden sei.

Lesen Sie auch

Für den NDR-Intendanten Joachim Knuth, der die Untersuchung beauftragt hat, ist Seipel ein Experte in der „Herstellung von Nähe“. Nicht nur der NDR, auch andere Medien und Jurys von Medienpreisen (Seipel hat sowohl den Grimme-Preis wie den Deutschen Fernsehpreis gewonnen), hätten ihm zu wenig „notwendige Skepsis“ entgegengebracht. Im Bericht wird Seipel als „Diva“ charakterisiert, schlau und eigenwillig, mit dem sich Leute aus dem Medienbetrieb gern geschmückt hätten.

Die Russland-Expertin Gesine Dornblüth, die ein zusätzliches Gutachten verfasst hat, stellt im Kontext der damaligen Zeit (also nicht vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges) fest, bei den NDR-Produktionen handele es sich um „von Propaganda durchzogene Filme“. Seipel habe in seinen Filmen „den Kern von Putins Propaganda“ transportiert. Man habe Seipel als pro-russische Stimme beispielsweise in Talksendungen eingeladen, dabei aber eine falsche Ausgewogenheit hergestellt, habe der Autor doch letztlich nur die Position Putins übernommen.

Keine Klage gegen Seipel

Gleichwohl entlastet der Bericht, an dem auch NDR-Justiziar Michael Kühn gearbeitet hat, die Mitarbeiter des Senders. Hier kommt also die formale Bewertung zum Tragen. So lautet der erste Satz des „Klusmann-Berichts“, wie ihn der NDR getauft hat: „Die Aufklärung hat keinerlei Hinweise zutage gefördert, dass jemand beim NDR, bei der Produktionstochter Cinecentrum oder bei anderen an den Seipel-Produktionen beteiligten Sendeanstalten von den russischen Zahlungen an Hubert Seipel wusste, diese verheimlichte oder gar selbst Geld angenommen hat.“

Was bedeutet, dass der NDR keine Klagen gegen die Produktionsfirma oder gegen Seipel selbst anstrengen wird. Diese seien wenig aussichtsreich. Die Firma, eine indirekte Tochter des NDR, sei von den Zahlungen an Seipel nicht von diesem in Kenntnis gesetzt worden. Ein Verdacht, dass Seipel für seine Arbeit aus einer weiteren Quelle bezahlt worden sei, das zumindest hätten Gespräche mit namentlich nicht genannten Mitarbeitern ergeben, sei nicht geschöpft worden. Und ein direkter Einfluss des Kreml auf die Inhalte der Filme sei ebenfalls nicht nachzuweisen. Laut Seipel, der schriftlich auf Fragen geantwortet hat, habe er niemals Material zur Abnahme bei seinem Co-Finanzier vorgelegt.

Ein „Versagen“ wollte NDR-Intendant Knuth folglich auch nicht aufseiten seines Senders erkennen. Seine Einschätzung, die Bilder und Berichte des Hubert Seipel wären „zu schön, um wahr zu sein“ gewesen, erinnert an den Relotius-Fall des „Spiegel“ – den Steffen Klusmann als damals neuer Chefredakteur aufarbeiten lassen musste. Mit dieser Begründung – „zu schön, um wahr zu sein“ – wurde auch bei Relotius erklärt, warum Beiträge nahezu unkritisch durchgewinkt wurden.

Und dennoch gibt es ja einen Unterschied – Seipel konnten keine expliziten Fehler nachgewiesen werden, so wie Relotius, der bewusst gefälscht hatte und demzufolge auch gar keine Bilder anbieten konnte. Seipel wird keine Fälschung vorgeworfen, sondern beispielsweise das Weglassen von Fakten, die zu einem umfassenden und unabhängigen Verständnis des Systems Putin nötig gewesen wären. Das Geld von Mordaschow, glaubt Klusmann, sei vermutlich gar nicht notwendig gewesen, aus Seipel einen Putin-Freund zu machen.

Anzeige

Der Relotius-Vergleich ist also nur insofern passend, als es hinreichend viele Mitarbeiter des NDR gegeben haben muss, bei denen das von Putin gezeichnete Bild nicht mit dem eigenen Weltbild kollidierte, auch nicht nach der Annexion der Krim 2014. So wie Relotius Reportagen schrieb, die die Sicht auf die Welt von „Spiegel“-Redakteuren zu bestätigen schienen, weil sie für sie plausibel erschienen. Dazu kommt bei Seipel, ganz anders als bei Relotius, die Faszination der Bilder eines vermeintlich nahbaren russischen Präsidenten – Aussage und Bilder passten perfekt zusammen.

Wie geht es jetzt weiter? Steffen Klusmann empfiehlt beispielsweise zur „internen Hygiene“ die Einrichtung einer Clearing-Stelle im NDR, die Hinweise auf Auffälligkeiten in der Berichterstattung prüft. Und Intendant Knuth lässt die Vorschläge prüfen. Ansonsten, sagte Justiziar Michael Kühn, sei die Untersuchung damit formal abgeschlossen. Ob Seipels Filme wieder in der Mediathek eingestellt werden, möglicherweise mit einem Hinweis auf den Hintergrund, sei offen. Seipel selbst hatte sich kurz vor der Präsentation des Berichts in der „Zeit“ und in der „Weltwoche“ geäußert – das Geld von Mordaschow sei komplett in die Recherche geflossen, er habe sich nichts vorzuwerfen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema